- 2.2.4
ELER
95,51 Milliarden (davon 8,07 von NGEU)
Maßnahmen für die Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des landwirtschaftlichen und ländlichen Sektors
Analyse 1 – 2 – 3 | Iter 1 – 2 – 3 | Text 1 – 2 – 3 | Status | Infos | Notizen | Ergebnisse | Website | Docs | Nachrichten | Ereignisse
GD / Verantwortliche Agenturen AGRI | Nationale und regionale Behörden
Strukturfonds - besondere Merkmale
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gehört zusammen mit dem EGFL zu den Fonds zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, die einer besonderen Logik folgen, die für diesen spezifischen Bereich der EU-Politik gilt. Der Zweck des ELER ist die Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums, die (zusammen mit den aus dem EGFL finanzierten Einkommens- und Marktstützungsmaßnahmen) die dritte Komponente der GAP darstellt.
Gleichzeitig ist der ELER auch einer der Strukturfonds (zusammen mit dem EFRE, dem ESF+, dem EMFF und dem Kohäsionsfonds; und im Gegensatz zum EGFL). Der ELER hat eine ähnliche Funktionsweise wie der EFRE und der ESF+: Er wird indirekt von den Mitgliedstaaten verwaltet (geteilte Verwaltung), wird aus den nationalen Haushalten kofinanziert und umfasst Aspekte der Regionalplanung.
Wir stellen daher in diesem Abschnitt diesem Abschnitt der Vollständigkeit halber und im Einklang mit den europäischen Programmen eine Erörterung der wichtigsten Merkmale des ELER. Eine genauere Erörterung der Zuweisung von ELER-Mitteln in Italien finden Sie im Abschnitt über die Fonds für den ländlichen Raum.
Es ist erwähnenswert, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im Zeitraum 2021-2022 eine Reformphase durchläuft. Die ’neue GAP‘, die ab 2023 in Kraft tritt, sieht unter anderem die Ausarbeitung von nationalen GAP-Strategieplänen vor (Erläuterung und Details weiter unten), die darauf abzielen, die Finanzierung durch EGFL, ELER und andere europäische Fonds und Programme kohärent zu gestalten. Die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums werden daher in den Rahmen der nationalen Strategiepläne der GAP aufgenommen.
Potenzielle Begünstigte
Landwirte, landwirtschaftliche Betriebe, Produzenten und Akteure, die (in verschiedenen Funktionen) in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum tätig sind.
Beschreibung und Zielsetzung
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist einer der wichtigsten Ausgabenposten des EU-Haushalts. Der ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist einer der Strukturfonds, dessen Aufgabe es ist, Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums im Rahmen der GAP zu finanzieren. Er ergänzt den EGFL, aus dem die Einkommens- und Agrarmarktstützungskomponenten der GAP finanziert werden.
Die GAP, die seit 1962 betrieben wird, ist eine der „historischsten“ Politiken der Europäischen Union. Sie verfolgt die folgenden Ziele:
- die Landwirte zu unterstützen und die landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern, indem eine stabile Versorgung mit Nahrungsmitteln zu erschwinglichen Preisen sichergestellt wird;
- die Landwirte in der EU zu schützen, damit sie einen angemessenen Lebensstandard haben können;
- zur Bekämpfung des Klimawandels und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen beitragen;
- ländliche Gebiete und Landschaften in der gesamten EU zu erhalten;
- die ländliche Wirtschaft durch die Förderung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft, der Agrar- und Ernährungswirtschaft und den damit verbundenen Sektoren am Leben erhalten.
Trotz seines spezifischen Aktionsbereichs verfügt der ELER über eine vergleichbare (etwas niedrigere) Mittelausstattung wie der ESF+. Wie oben erläutert, unterscheidet sich die Dynamik des Programms nicht allzu sehr von der des EFRE und des ESF+. Es sieht ein Strategisches Programm für die GAP (SPP) und seine regionalen Ausprägungen (regionale Ergänzungen zur ländlichen Entwicklung oder RDP) vor. Sie wird aus den nationalen Haushalten kofinanziert, ähnlich wie die PR und NP. Mit dem ELER verfolgt die GAP drei langfristige Hauptziele:
- die Wettbewerbsfähigkeit des land- und forstwirtschaftlichen Sektors zu erhöhen;
- die Gewährleistung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und der Klimaschutzmaßnahmen;
- eine ausgewogene territoriale Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und Gemeinden, einschließlich der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen.
Die GAP und damit auch der ELER haben einen umfassenden Reformprozess durchlaufen. Für den Zweijahreszeitraum 2021-2022 wird eine Übergangsregelung die die bereits im vorangegangenen Siebenjahreszeitraum 2014-2020 geltenden Regeln verlängert. Ab 2023 wird eine Neue GAP (Einzelheiten am Ende dieses Kapitels).
Arten von Aktionen und Projekten
Trotz der laufenden Änderungen in der Struktur der GAP und ihrer Ziele werden die Übergangsphase (2021-2022) und die Endphase (2023-2027) der Umsetzung der GAP und des ELER ähnliche Themen berühren. Nachfolgend finden Sie die aktuellen 6 Prioritäten (mit ihren Schwerpunktbereichen, die in der Übergangsphase gelten) und die 9 Ziele der neuen Phase.
Sie können die folgenden Links konsultieren:
- Eine Zusammenfassung der Programmplanungsdokumente der Agrarfonds in Italien (national und regional);
- Alle Fortschritte auf dem Weg zur GAP-Programmierung 2023-2027 in Italien (Partnerschaftstabellen, Entwurf des nationalen Strategieplans, SWOT-Analyse, sektorale und thematische Erkenntnisse usw.) und eine Zusammenfassung der ELER-Mittel für den Übergangszeitraum 2021-2022 ;
- Fortschritte bei der GAP-Programmierung 2023-2027 in den verschiedenen europäischen Ländern ;
- Eine Datenbank für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums in Europa ;
- Eine Analyse der Situation in Italien in Bezug auf die 9 Ziele der Programmplanung 2023-2027
Übergangsphase 2021-2022
6 Prioritäten und ‚Schwerpunktbereiche‘:
-
- Wissenstransfer und Innovation – (1.a) Innovation, Zusammenarbeit und Entwicklung der Wissensbasis in ländlichen Gebieten; (1.b) Verbindungen zwischen Land-, Lebensmittel- und Forstwirtschaft sowie Forschung und Innovation; (1.c ) lebenslanges Lernen und Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft;
- Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe – (2.a) wirtschaftliche Leistung der Betriebe und Umstrukturierung und Modernisierung der Betriebe; (2.b) Eintritt von entsprechend qualifizierten Landwirten in den Agrarsektor und Generationswechsel;
- Organisation der Lebensmittelkette und Risikomanagement – (3.a) Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger und ihre Integration in die Lebensmittelkette; (3.b) Prävention und Management von Unternehmensrisiken;
- Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemen – (4.a) Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt; (4.b) Wassermanagement; (4.c ) Bodenmanagement und Erosionsschutz;
- Ressourceneffiziente und klimaresistente Wirtschaft – (5.a) Effiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft; (5.b ) Effiziente Energienutzung in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung; (5.c ) Bereitstellung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen; (5.d ) Reduzierung der Treibhausgas- und Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft; (5.e ) Erhaltung und Bindung von Kohlenstoff in der Land- und Forstwirtschaft;
- Soziale Eingliederung und wirtschaftliche Entwicklung – (6.a) Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von Kleinunternehmen und Arbeitsplätzen; (6.b) lokale Entwicklung in ländlichen Gebieten; (6.c ) Zugänglichkeit, Nutzung und Qualität von IKT in ländlichen Gebieten.
Diese Prioritäten und „Schwerpunktbereiche“ überschneiden sich mit den folgenden thematischen Maßnahmen der nationalen und regionalen Planung: (1 ) Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen; (2) Beratungs-, Vertretungs- und Betriebsführungsdienste; (3) Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel; (4) Investitionen in das Sachanlagevermögen; (5) Wiederherstellung des durch Naturkatastrophen geschädigten landwirtschaftlichen Produktionspotenzials und Einführung geeigneter Präventionsmaßnahmen; (6) Landwirtschaft und Unternehmensentwicklung; (7) Grundversorgung und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten (8) Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und die Verbesserung der Rentabilität der Wälder; (9) Gründung von Erzeugergemeinschaften und -organisationen; (10) Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen; (11) Ökologischer Landbau; (12) Zertifikate im Zusammenhang mit Natura 2000 und der Wasserrahmenrichtlinie; (13) Zuschläge für Gebiete, die natürlichen oder anderen besonderen Zwängen unterliegen; (14) Tierschutz; (15) Wald- und Klimadienstleistungen und Waldschutz; (16) Zusammenarbeit; (17) Risikomanagement; (19) Unterstützung der lokalen Entwicklung durch LEADER; (20) Technische Hilfe; (21) Vorübergehende außergewöhnliche Krisenhilfe COVID-19; plus andere Maßnahmen (Vorruhestand, etc.)
Der Großteil der Mittel wird auf regionaler Basis zugewiesen, während ein Teil zur Finanzierung des Nationalen Programms für ländliche Entwicklung (NRDP) und des Nationalen Netzwerks für den ländlichen Raum (NRN) dient.
Nachstehend finden Sie die ELER-Zuweisungen pro Region für die beiden Phasen 2021-2022 und 2023-2027 (aufgrund von Rundungen sind leichte Abweichungen möglich). Die Zahlen enthalten nationale und EU-Finanzierungsanteile.
ELER-Mittel nach Regionen (in Mio. EUR) | 2021-2022 | 2023-2027 | Insgesamt (zwei Phasen) |
Abruzzen |
224,4 |
354,3 |
578,7 |
Basilikata |
328,1 |
452,9 |
781,0 |
Kalabrien |
545,4 |
781,3 |
1.326,7 |
Kampanien |
844,0 |
1.149,6 |
1.993,6 |
Emilia-Romagna |
562,1 |
913,2 |
1.475,3 |
Friaul-Julisch-Venetien |
146,1 |
227,6 |
373,7 |
Lazio |
388,8 |
602,6 |
991,4 |
Ligurien |
143,8 |
207,0 |
350,8 |
Lombardei |
550,9 |
834,5 |
1.385,4 |
Marken |
254,9 |
390,9 |
645,8 |
Molise |
105,0 |
157,7 |
262,7 |
PA Bozen |
171,3 |
271,9 |
443,2 |
PA Trient |
140,9 |
199,0 |
339,9 |
Piemont |
520,8 |
756,4 |
1.277,2 |
Apulien |
816,4 |
1.184,9 |
2.001,3 |
Sardinien |
618,0 |
819,5 |
1.437,5 |
Sizilien |
1.053,9 |
1.474,6 |
2.528,5 |
Toskana |
471,8 |
748,8 |
1.220,6 |
Umbrien |
367,2 |
518,6 |
885,8 |
Aostatal |
62,5 |
91,9 |
154,4 |
Venetien |
539,4 |
824,6 |
1.364,0 |
Mehr |
1.146,2 |
3.050,0 |
4.196,2 |
Gesamt |
10.002,0 |
16.011,7 |
26.013,7 |
Letzte Phase 2023-2027
9 Ziele:
-
- Unterstützung eines nachhaltigen landwirtschaftlichen Einkommens und der Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors in der gesamten Union, um die langfristige Ernährungssicherheit und die landwirtschaftliche Vielfalt zu verbessern und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion zu gewährleisten;
- Verbesserung der Marktorientierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sowohl kurz- als auch langfristig, einschließlich einer stärkeren Konzentration auf Forschung, Technologie und Digitalisierung;
- Verbesserung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette;
- Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran, u.a. durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Kohlenstoffbindung sowie die Förderung nachhaltiger Energie;
- Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der effizienten Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Boden und Luft, auch durch die Verringerung der Abhängigkeit von Chemikalien;
- dazu beitragen, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und rückgängig zu machen, die Ökosystemleistungen zu verbessern und Lebensräume und Landschaften zu erhalten;
- Junge und neue Landwirte anziehen und unterstützen und eine nachhaltige unternehmerische Entwicklung in ländlichen Gebieten fördern;
- Förderung von Beschäftigung, Wachstum und Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich des weiblichen Unternehmertums in der Landwirtschaft, der sozialen Eingliederung und der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie und der nachhaltigen Forstwirtschaft;
- Verbesserung der Antwort der EU-Landwirtschaft auf die Ernährungs- und Gesundheitsbedürfnisse der Gesellschaft, einschließlich qualitativ hochwertiger, sicherer und nahrhafter Lebensmittel, die auf nachhaltige Weise erzeugt werden, Verringerung der Lebensmittelverschwendung sowie Verbesserung des Tierschutzes und Bekämpfung der Antibiotikaresistenz.
Wichtigste Neuerungen
Wie bereits erwähnt, treten die neuen Pläne für die Entwicklung des ländlichen Raums, die mit der ’neuen GAP‘ im Einklang stehen, 2023 in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen der ’neuen GAP‘ sind:
- Die Konzentration auf neun Schlüsselziele Dazu gehören die Sicherung eines ausreichenden landwirtschaftlichen Einkommens, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Verbesserung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette, die Bekämpfung des Klimawandels, der Schutz der Umwelt durch nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser und Luft, die Erhaltung der Landschaft und der biologischen Vielfalt, die Unterstützung des Generationswechsels, die Entwicklung dynamischer ländlicher Gebiete, der Schutz der Lebensmittelqualität und der Gesundheit;
- Ausarbeitung von nationalen GAP-Strategieplänen um Einkommensbeihilfen, Marktmaßnahmen und die Entwicklung des ländlichen Raums in einer einzigen strategischen Vision zu vereinen (im Einklang mit den oben genannten neun Zielen und den Besonderheiten und Bedürfnissen der einzelnen Länder). Diese Pläne werden auch eine größere Kohärenz mit dem europäischen Green Deal, der europäischen Strategie für biologische Vielfalt und der „ Vom Bauernhof zum Bauernhof „;
- Das Streben nach einem kohärenteren „grünen“ und „sozialen“ Engagement innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik in strategischer und operativer Hinsicht (z.B. bei der Anwendung der EGFL-Beihilferegelung);
- Eine stärkere Konzentration auf die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors, die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette und auf dem Markt sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors auf dem Markt.