Ein europäisches Projekt und ein Team von Spezialisten, das die Bürger über europäische Projekte und wichtige Themen für die Zukunft Europas informiert.
A Brave New Europe: ein europäisches Projekt (wiederholt in drei Ausgaben), um über europäische Projekte zu berichten
Die erste Frage, die unser Leitfaden beantwortet, ist ebenso einfach wie umfassend und komplex: Was sind europäische Projekte? Auf unseren Seiten geben wir viele Antworten: Europäische Projekte sind eine Chance und eine Ressource, ein Anreiz, um die eigene Tätigkeit auszubauen und zu verbessern, ein Weg, um Verbindungen und Partnerschaften zu entwickeln, ein Weg, um auf gemeinsame Herausforderungen zu reagieren, ein Weg, um durch konkrete Aktionen „Politik zu machen“.
Eine der wirksamsten Methoden zur Beantwortung dieser Frage, die wir in einer unserer Kolumnen ausführlich behandelt haben, besteht darin, die Geschichte und die Erfahrungen derer zu erzählen, die sie umgesetzt haben. Diese Geschichten verdeutlichen die Bedeutung und die Fähigkeit europäischer Projekte, Menschen, Organisationen und Gebiete zu verändern.
Diesen Geschichten ist ein Projekt gewidmet, das „Ein tapferes neues Europa“ gewidmet, das darauf abzielt, die Bürger für die Projekte der europäischen Kohäsionspolitik zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie die Maßnahmen der europäischen Fonds das tägliche Leben der Menschen und der lokalen Gemeinschaften verbessern können, aber auch, wo noch mehr und Besseres durch europäische Fonds getan werden könnte.
„A Brave New Europe“ ist ein europäisches Projekt, das in drei Ausgaben finanziert wird: im Jahr 2021 („A Brave New Europe“), im Jahr 2022 („A Brave New Europe – Next Generation“) und im Jahr 2023 („A Brave New Europe – Voyager“). Es wurde von Slow News und Percorsi di Secondo Welfare realisiert, unterstützt von anderen wichtigen Partnern: Internazionale, Zai.net, Revue Dessinée Italia, Radio Popolare und Le Grand Continent.
Das Projekt umfasste ein dichtes Netzwerk von Journalisten, Forschern und Experten, die mit verschiedenen Geschichten und Sprachen (Artikel, Podcasts, Videos und Cartoon-Journalismus) zeigten, wie ‚ein mutigeres Europa‘ konkret umgesetzt werden kann.
In den drei Ausgaben von ‚A Brave New Europe‘ wurde eine umfangreiche Sammlung von Materialien erstellt, mit denen wir den Geist, die Ziele und die Art der Kommunikation teilen. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Tools sind eine wichtige Ergänzung zu anderen vertiefenden Plattformen, die wir auf unseren Seiten anbieten.
Wir bieten Ihnen einen kurzen Überblick über sie: Zusammen stellen sie eine Stimme dar, die die Geschichte europäischer Projekte auf konkrete, brillante, scharfe und tiefgründige Weise erzählt.
Ein tapferes neues Europa: Thematische Reihe
Der größte Teil des Inhalts von ‚A Brave New Europe‘ ist auf der Website von Slow News, dem Projektleiter, zu finden. Die etwa 90 Episoden, die über die Geschichte, die Auswirkungen, die Fortschritte und die Grenzen zahlreicher Projekte, Politiken und Programme berichten, die durch Kohäsionsfonds unterstützt werden, sind nach thematischen Reihen geordnet.
- Die Grundlagen der Kohäsion9 Episoden zum Verständnis der Kohäsionspolitik und ihrer Auswirkungen auf unser Leben. Diese Serie befasst sich mit einigen interessanten Fragen im Zusammenhang mit einer der wichtigsten Politiken und Haushaltslinien der Europäischen Union: Was ist die EU-Kohäsionspolitik, wofür ist sie da und wie funktioniert sie? Funktioniert die Kohäsionspolitik? Geben wir Geld für die europäische Kohäsionspolitik aus? Warum gibt es nach Jahren der Kohäsionspolitik immer noch regionale Unterschiede? Wird der grüne Übergang auch fair sein? Wer hat die meisten Mittel aus der EU-Kohäsionspolitik erhalten?
- Kohäsion und Überwachung4 Episoden über den Beitrag der Strukturfonds zu ‚intelligenten Städten‘, mit einem detaillierten Blick auf die Fälle Rom und Venedig;
- Jenseits von Stahl: 3 Episoden, die die Rolle des Just Transition Fund bei der Stadterneuerung (nach der IVA) in Tarent schildern;
- Der Sulcis-Weg: 5 Episoden, die die Rolle des Just Transition Fund bei der Energiewende und der wirtschaftlichen und ökologischen Umstellung von Sulcis Inglesiente auf Sardinien schildern;
- Madonie ausgesetztVier Episoden, die die Rolle der Strukturfonds und der Nationalen Strategie für den Binnenraum für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Madonie in Sizilien erzählen;
- Biccari ist in Bewegung4 Episoden über die Erfahrungen von Biccari, einem Dorf in Apulien, in dem die Auswirkungen der Kohäsionspolitik auf Wälder, Tourismus, öffentliche Räume und Wohnungen zu spüren sind;
- Das andere Elba4 Episoden über die Rolle der Strukturfonds bei der Gestaltung der vielen Gesichter der Insel Elba, darunter Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und die typischen Probleme ‚kleiner Inseln‘;
- Geopolitische Veränderungen und Kohäsion5 Episoden, die sich mit geopolitischen und strategischen Aspekten der Kohäsionspolitik befassen: der Mittelmeerraum, die großen globalen Herausforderungen und die Zukunft der Kohäsionspolitik;
- Aufnahme mit zweierlei Maß5 Episoden über die Rolle der kohäsionspolitischen Fonds bei der Aufnahme und dem vorübergehenden Schutz von Menschen, die aus der Ukraine fliehen;
- Der Tourismus ist ein komplexes Objekt5 Episoden über die Rolle der Strukturfonds in der Tourismuspolitik, zwischen großen und kleinen Projekten, Nachhaltigkeit und lokaler Entwicklung;
- Hat die Unternehmensfürsorge eine Zukunft?5 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung von Projekten zum Wohlbefinden von Unternehmen und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielen können;
- Älter werden im ältesten Land der EU4 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung des aktiven Alterns und von Wohnprojekten für ältere Menschen spielen können;
- Armut geht uns alle an5 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung von Projekten zur Bekämpfung von Armut in Wirtschaft, Wohnungswesen und Bildung spielen können;
- Denkt jemand an die Kinder?5 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung der Schaffung von Kinderkrippen und Projekten zur Bekämpfung der Bildungsarmut spielen können;
- Ist die Erneuerung Italiens eine mögliche Herausforderung?6 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung von Stadterneuerungsprojekten und der Inwertsetzung von stillgelegten Gebäuden spielen können;
- Digitaler Wandel: 4 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung des digitalen Wandels spielen können – und um ihn zu einer Gelegenheit zu machen, Ungleichheiten zu bekämpfen;
- Die Energie der Gemeinden5 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung von Projekten zur Selbsterzeugung, Energieeffizienz und sauberer Energie spielen können;
- Mobilität wird vom Kopf auf die Füße gestellt5 Episoden über die Rolle, die die Strukturfonds bei der Förderung ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger Mobilitätsprojekte spielen können.
Ein schönes neues Europa: die anderen Instrumente
Die Slow News Website bietet eine Reihe weiterer interessanter Tools, die von der Projektpartnerschaft ‚A Brave New Europe‘ entwickelt wurden.
Zunächst einmal bietet es ein vollständiges Archiv der Artikeldas auch einige kurze Artikel enthält, die nicht Teil der Haupt-‚Serie‘ sind (z.B. einen kurzen Artikel, der einige unserer Schwierigkeiten mit Links zu den Webseiten der offiziellen Sites zum Ausdruck bringt).
Sie bietet auch eine interaktive Karte mit der Sie nach Projekterfahrungen suchen können, die in Artikeln und Episoden von ‚A Brave New Europe‘ in ganz Italien und in einigen anderen europäischen Ländern erwähnt werden.
Wir finden Projekte in Turin (bei den Officine Grandi Riparazioni) und in der Provinz Cuneo, in der Lombardei (in Mailand, Brugherio und Pavia), in Bozen, Treviso und Venedig, auf der Insel Elba und Lipari, in den Bergen von Asiago und auf den Madonien, in Sardinien und Sizilien(Acireale, Caltanissetta und Palermo), in Apulien und Kalabrien, in Rom und Neapel, um nur einige zu nennen.
Schließlich entwickelte das Projekt eine Web-Mini-Komödie in fünf Episoden. Darin spielen die Journalisten einer imaginären Zeitung namens ‚La Smonta‘ die Hauptrolle, die in ironischem und bittersüßem Ton verschiedene aktuelle Themen ansprechen, die im Rahmen des Projekts behandelt werden: ältere Menschen, Mobilität, Energie, Migranten und Armut. Eine Produktion, die die Bedeutung von seriöser und gut dokumentierter Information über Themen, die Europa und seine Bürger betreffen, unterstreicht.
Weitere Artikel, Multimedia-Materialien und Einblicke finden Sie auf den Websites der anderen Projektpartner:
- Percorsi di Secondo Welfare, in dem die meisten Artikel und Erkenntnisse zusammengefasst sind,
- International, die sich in rund 20 ausführlichen Artikeln mit den Themen von A Brave New Europe befasst,
- Zai.net, das weitere Artikel, ausführliche Berichte sowie 12 Interviews und Podcasts auf seinem speziellen Portal RadioZainet anbietet,
- Revue Dessinée Italia, die eine Serie von 4 Comics über europäische Fonds (‚A Mountain of Money‘, ‚The Bubble‘, ‚The Fog‘ und ‚The Jungle‘) produziert hat,
- Radio Popolare, das 23 Podcasts mit Artikeln und Einblicken aus dem Projekt anbietet,
- Le Grand Continent, der den eher geopolitischen und strategischen Teil des Inhalts bearbeitet.
Wir werden ein zukünftiges Interview widmen Pfade der zweiten Wohlfahrtwidmen, einem Forschungs- und Informationslabor, das als wissenschaftlicher Partner des Projekts der Analyse der von den Kohäsionsfonds geförderten Projekte, der Kontexte, in denen sie sich entwickeln, und der für ihren Erfolg wichtigsten Trends und Dynamiken akademische Substanz und Horizont verliehen hat. In einem der nächsten Artikel werden wir über seine Tätigkeit, seine Erfahrungen und seine Reise zu europäischen Projekten berichten.
Wir überlassen es Ihnen, die Materialien von ‚A Brave New Europe‘ und die von den Projektpartnern entwickelten Inhalte zu lesen. Ein Werkzeug, das die auch für uns grundlegende Frage vertieft und illustriert: Was sind europäische Projekte und was bringen sie hervor?