Für Sie ein Rückblick auf die Neuigkeiten im Juli, wie immer auf unserem Ausschreibungsportal veröffentlicht.
In dieser Übersicht schlagen wir mehr als 100 neue Ausschreibungen vor.
Zu den europäischen Programmen gibt es nicht viel Neues, mit Ausnahme von 12 Aufrufen zum Thema Digitales Europa und 3 Aufrufen zum Thema Binnenmarkt und Kreatives Europa. Einige sind kleine Aufforderungen, die im Rahmen einerKaskadenfinanzierungveröffentlicht wurden.
Auf der anderen Seite haben wir viele interessante Ausschreibungen, die von den Strukturfonds auf regionaler Ebene finanziert werden, eine neue Ausschreibung für die territoriale Zusammenarbeit und eine Vielzahl von Ausschreibungen für den ländlichen Raum.
Europäische Programme
- Digitales Europa: 12 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die Ausbildung (Stipendien und Mobilität) und in verschiedenen Bereichen (insbesondere HPC und digitaler Zwilling);
- Binnenmarktprogramm: 2 neue Aufforderungen, darunter eine zum nachhaltigen Tourismus;
- Kreatives Europa: 1 neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich der Live-Musik
Strukturfonds
Wir haben neue Ankündigungen in:
- Abruzzen (1), über lebenslanges Lernen;
- Kalabrien (6), in den Bereichen Forschung, Sozialhilfe, Veranstaltungen und Kunsthandwerk;
- Kampanien (4), zu Chancengleichheit, Schule, Ausbildung und Sport;
- Emilia-Romagna (8), zu den Themen Ausbildung, Kino und audiovisuelle Medien, Musik und Unterhaltung, grüne und digitale Kompetenzen;
- Friaul-Julisch Venetien (1), zur Chancengleichheit in der technischen Bildung;
- Latium (16), zu den Themen Investitionen, KMU und Technologie, audiovisuelle Medien und Veranstaltungen, Behinderung, Ausbildung und Lehrstellen;
- Ligurien (2), über häusliche Pflege und Schulabbruch;
- Lombardei (5), über Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mode, Unternehmen, nachhaltige Stadtentwicklung und junge Menschen;
- PA von Trient (1), über biomedizinische Forschung;
- Piemont (5), zu den Themen KMU, Behinderung und Wohnen, frühe Kindheit und Qualifikation;
- Apulien (3), über biologische Vielfalt, hydrographische Netzwerke und soziale Innovation;
- Sardinien (1), über die Widerstandsfähigkeit von Wassernetzen;
- Sizilien (8), in den Bereichen Forschung, Technologietransfer und Innovation, Energieeffizienz, Tourismus, Schulen und biologische Vielfalt, von Ausgrenzung bedrohte Minderjährige und Beschäftigungsfähigkeit;
- Toskana (5), zu Technologieclustern, städtischer Abfallwirtschaft, Mode, Arbeitsvermittlung und Gleichstellung;
- Umbrien (1), über Photovoltaikanlagen;
- Valle d’Aosta (4), über innovative Start-ups, Auslandspraktika und Ausbildung für OSS;
- Venetien (8), über Energiegemeinschaften, Unesco-Erbe und grüne Infrastruktur.
Territoriale Zusammenarbeit
Eine neue Aufforderung im Rahmen des Programms Mitteleuropa ist eröffnet: Strategische Aufforderung zur Kapitalisierung.
Ländliche Fonds
In diesem Monat liegen uns mehr als 90 neue Aufrufe für Fonds für den ländlichen Raum in den verschiedenen italienischen Regionen vor, und zwar in einer Vielzahl von Sektoren: Nachhaltige und ökologische Landwirtschaft, Schutz der biologischen Vielfalt, genetische Erhaltung, Tierschutz, Bienenzucht, Forstwirtschaft und Waldwirtschaft, produktive Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe, Umwelt, Klima- und Wassermanagement, lokale Entwicklung und Zusammenarbeit, Ausbildung, Beratung und Innovation, Jugend und Generationswechsel, benachteiligte Gebiete und Natura 2000-Gebiete, ländlicher Tourismus und Diversifizierung, Produktqualität und Werbung.
Obwohl viele von ihnen jetzt sehr knappe Fristen haben, finden wir neue Ausschreibungen in den Abruzzen (5), Basilicata (8), Kampanien (9), Emilia-Romagna (4), Friaul-Julisch Venetien (2), Ligurien (6), Lombardei (13), Marken (10), Molise (4), PA von Trient (2), Piemont (10), Sardinien (4), Sizilien (1), Toskana (5), Umbrien (4) und Venetien (5)
Wir haben die Schlusstermine von fast 100 Aufrufen aktualisiert, hauptsächlich im Bereich der Strukturfonds und der Fonds für den ländlichen Raum.
Wir möchten Sie wie immer daran erinnern, dass viele der in unseren früheren Berichten vorgestellten Ausschreibungen noch offen sind und über unser Ausschreibungsportal abgerufen werden können .
Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich auf den offiziellen Websites über die aktuellsten und vollständigsten Informationen zu informieren.