Für Sie ein Überblick über die europäischen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vom April 2025, die wie immer auf unserem Aufforderungsportal veröffentlicht werden. Ein umfassender Überblick mit 150 neuen Aufrufen, zu denen in Kürze neue Möglichkeiten aus den Fonds für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hinzukommen werden.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025: Europäische Programme (66 neue Aufforderungen)
Die europäischen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen vom April bieten interessante neue Möglichkeiten für die folgenden Programme:
- LIFE: 29 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen in den verschiedenen Aktionsbereichen des Programms (Natur, biologische Vielfalt, Klima, Städte, Kreislaufwirtschaft, Plattformen, Governance, Politik usw.);
- Digitales Europa: 26 neue Aufforderungen zu folgenden Themen: digitale Fortbildung, Unterstützung der Codierung, europäische digitale Innovationszentren, digitale Sicherheit, Datenraum usw;
- Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds: 5 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Migranten zu den Themen Integration von Frauen, allgemeine und berufliche Bildung, digitale Kompetenzen und Gesundheit
- Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte: 4 neue Aufrufe zur Unterstützung der Zivilgesellschaft, europäischer Werte, Rechte und nachhaltiger Entwicklung
- Andere Programme: 2 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Binnenmarktprogramms und des Programms Justiz.
Europäische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2025: Strukturfonds und territoriale Zusammenarbeit (84 neue Aufforderungen)
Wir haben zwei neue Aufforderungen zur territorialen Zusammenarbeit und viele neue Aufforderungen, die von den italienischen Regionen im Rahmen der Strukturfonds veröffentlicht wurden:
- Territoriale Zusammenarbeit (2): die neuen Aufrufe des Alpenraumprogramms und ADRION;
- Abruzzen (3): zur Einstellung von benachteiligten Personen, zur Unternehmensförderung und zu Promotionen;
- Kalabrien (3): über Stipendien, Stadtrandsanierung, Lebensraum- und Artenschutz;
- Kampanien (6): zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens, zur Berufsausbildung, zu kritischen Technologien und zur Luft- und Raumfahrt, zur Geburtenrate und zu einem gesunden Lebensstil;
- Emilia-Romagna (8): zu strategischen Technologien, Kreislaufwirtschaft, Energieumstellung, Ausbildung, junge Menschen mit Behinderungen, Musikunterricht, Sprachkenntnisse;
- Friaul-Julisch Venetien (14): in den Bereichen industrielle Forschung, Ausbildung für die allgemeine Bevölkerung, Gefangene, in Situationen der Fragilität, Behinderung und Ausgrenzung, Sozial- und Gesundheitsdienste, Integration und Eingliederung, Promotionen, Qualifikationen und Lehrstellen;
- Lazio (6): Frauen, Lehrstellen, E-Skills, lokale Gemeinschaften, Sport;
- Ligurien (8): zu den Themen Energie, Ökoeffizienz, Raumfahrt, lokale Entwicklung, Tourismus, Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit, technologische Bildung;
- Lombardei (4): zu Produktionsketten, Berufsbildung, Gleichstellung der Geschlechter;
- Marche (4): Kapitalisierung von KMU, Beschäftigung in Unternehmen, Energieeffizienz, Sommerlager;
- Provinz Bozen (1): zur sozialen Eingliederung;
- Piemont (1): über die Widerstandsfähigkeit von Flussgebieten;
- Apulien (4): zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens, zu Dienstleistungen für ältere und behinderte Menschen, zu Stipendien, zu betrieblichen Ausbildungsplänen;
- Sardinien (2): über Investitionsverträge und kontinuierliche Weiterbildung;
- Sizilien (9): Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wasserdienstleistungen, territoriale Strategien, Hochschulbildung;
- Toskana (4): über Marmorviertel, erneuerbare Energien, junge Museumsfachleute, Buchkäufe;
- Umbrien (1): über Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit;
- Valle d’Aosta (1): über Unternehmenspraktika im Ausland;
- Venetien (4): audiovisuelle Produktion, Kompetenzen für Tourismus und Automobil, Jugendarbeit.
Der Fonds für Kultur- und Kreativunternehmen 2021-2027 wurde ebenfalls im Rahmen des NDP Kultur geschaffen.
Wir werden in Kürze aktuelle Informationen über Ausschreibungen veröffentlichen, die aus den Fonds für Landwirtschaft und ländlichen Raum (ELER, EGFL und Gemeinsame Agrarpolitik) in den italienischen Regionen finanziert werden.