In diesem Sommer nehmen wir Sie mit ans Meer, um das Engagement der EU für den Schutz des Meeres und die Erfahrungen von Worldrise vor Ort zu entdecken

Meere und Ozeane: ein gemeinsames Gut

Das Meer war schon immer eine Quelle der Inspiration und des Wohlbefindens für jeden von uns. Es ist eines der größten und wichtigsten Gemeingüter, die wir haben und ohne die das Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Trotzdem befinden wir uns immer noch auf ‚hoher See‘, wenn es um den Schutz der Meere und Ozeane geht.

In dieser Sommerzeit, in der das Meer im Leben vieler von uns präsenter ist, wollen wir uns auf das Engagement der EU für den Schutz dieses wertvollen Gutes konzentrieren. Wir werden die konkreten Maßnahmen, mit denen die EU eine führende Rolle beim Schutz der Meere gespielt hat, ihren politischen Rahmen sowie die europäischen Fonds und Programme in diesem Bereich überprüfen.

Wir berichten auch über die Erfahrungen von Worldrise, einer Organisation, die in Italien aktiv daran arbeitet, eine Welle der Veränderung in der Herangehensweise an die Erhaltung der Meere, insbesondere des Mittelmeers, auszulösen. Wir haben mit Mariasole Bianco, dem Präsidenten und Mitbegründer von Worldrise, über die Erfahrungen der Organisation gesprochen.

Wir haben den Mittelmeerraum auch in unserem jüngsten Artikel über dasEngagement der Fondazione di Sardegna zur Förderung der euro-mediterranen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Unternehmen behandelt.

Eine Union für das Meer: Instrumente und Maßnahmen der EU zum Schutz der Meere und Ozeane

„Was bedeckt 70 Prozent des Planeten, beherbergt 80 Prozent der Artenvielfalt und produziert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir jeden Tag einatmen? Das Meer“.

Und das ist noch nicht alles: „Das Meer absorbiert ein Drittel des von uns produzierten Kohlendioxids, reguliert das Klima und ist eine grundlegende Nahrungsquelle für Milliarden von Menschen. Jede Welle schützt die biologische Vielfalt, die Kultur und unersetzliche Ressourcen.

Mit diesen Überlegungen eröffnen wir die Videopräsentation des Europäischen Pakts für die Ozeane, der Strategie zum Schutz der Meere, die von der Europäischen Kommission am 5. Juni 2025 verabschiedet wurde, und des Worldrise Manifests ‚Into the Deep‘, das wir später in diesem Artikel besprechen werden.

Der Europäische Pakt für die Ozeane vereint Mitgliedstaaten, Regionen und alle Akteure und Interessengruppen, die sich mit dem Schutz der Meere und der blauen Wirtschaft beschäftigen: Fischer, Fachleute der blauen Wirtschaft, Innovatoren, Investoren, Wissenschaftler und Organisationen der Zivilgesellschaft. Denn die Meere und Ozeane sind ein gemeinsames Gut: Die Europäische Union hat das größte maritime Gebiet der Welt und fast die Hälfte der Europäer lebt weniger als 50 km vom Meer entfernt.

Der Pakt für die Ozeane steht im Einklang mit der EU-Strategie für biologische Vielfalt 2030die gemeinsame Maßnahmen vorsieht, um den direkten und indirekten Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt, einschließlich der biologischen Vielfalt der Meere, entgegenzuwirken, und insbesondere das Ziel, bis 2030 30 % der Meeres- und Landgebiete zu schützen.

Im vergangenen August wurde die europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (bekannt als „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur„) erlassen, die darauf abzielt, bis 2030 mindestens 20% der bedrohten Land- und Meeresökosysteme wiederherzustellen, und zwar bis 2025 alle, wobei die Mitgliedstaaten mit der Verabschiedung von nationalen Plänen betraut werden.

Schließlich spielte die EU eine entscheidende Rolle bei der Unterzeichnung des Internationalen Hochseevertrags (bekannt als ‚Hochseevertrag„), der auf Initiative der EU und einer Koalition von 40 Ländern im Rahmen der Vereinten Nationen geschlossen und von der EU im Juni 2024 angenommen wurde. Der Vertrag weitet die Verpflichtung, bis 2030 30 % des Meeresgebiets zu schützen(ein Ziel, das als ’30×30′ bekannt ist), auf die Hohe See, d. h. die internationalen Gewässer, aus. Das ist eine ehrgeizige Herausforderung: Als der Vertrag unterzeichnet wurde, waren nur 1 % der Hohen See geschützt.

Europäische Programme für den Schutz des Meeres

Doch was sind die wichtigsten europäischen Programme zum Schutz der Meere? Einige sind speziell dem Schutz des Meeres gewidmet, während andere Bereiche und Prioritäten umfassen, die teilweise mit der Meeresumwelt in Zusammenhang stehen und Teil umfassenderer Maßnahmen zur Förderung des Kampfes gegen den Klimawandel und der ökologischen Nachhaltigkeit sind. Hier ist ein kurzer Überblick, der Ihnen helfen soll, sich bei den verfügbaren Finanzmitteln zurechtzufinden:

Zusätzlich zu den vorgestellten Möglichkeiten bieten Programme wie Kreatives Europa und Erasmus+ (das Lebenselixier kleiner Vereinigungen, auch im Bereich der biologischen Vielfalt der Meere) die Möglichkeit, Projektvorschläge einzureichen, die Aktionen im Bereich der Bildung und der kreativen Produktion mit dem Thema des Meeresschutzes verbinden.

Genau diese Aktivitäten sind ein wesentlicher Bestandteil der Mission von Worldrise, einer italienischen Organisation, die sich an vorderster Front für den Schutz der Meere einsetzt.

Ocean Positive People: Worldrise Projekte zum Schutz des Mittelmeers

Worldrise setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt für den Schutz der italienischen Meere und des Mittelmeers ein. Das Mittelmeer beherbergt über 17.000 Meeresarten, ist aber auch das am stärksten überfischte Meer der Welt. Das Hauptziel von Worldrise ist es, die Menschen wieder mit dem Meer zu verbinden und auf mehreren Ebenen für einen systemischen Wandel zu sorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich Worldrise insbesondere auf drei sich ergänzende Aspekte:

Worldrise führt eine dringend benötigte Aktion durch, vor allem in Italien: Bis heute schützt unser Land nur 10% seiner Meere (das erste Gesetz zum Schutz der Meere ist relativ jung, es stammt aus dem Jahr 1982), und nur in 0,06% der Schutzgebiete können wir eine nachgewiesene Wirksamkeit des Managements beobachten, d.h. das Erreichen effektiver Ergebnisse im Bereich des Schutzes der biologischen Vielfalt.

Die Projekte von Worldrise sind vielfältig, abwechslungsreich und interessant.

Worldrise führt auch zahlreiche ‚artivism‘ (Kunstaktivismus) Initiativen durch, wie z.B. die‚Worldrise Walls‚, eine Serie von bewusstseinsbildenden Wandgemälden in mehreren italienischen Städten mit Smog fressenden Gemälden, um das Meer durch Straßenkunst in die Stadt zu bringen.

Worldrise hat in enger Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Italien und dem Europe Direct Netzwerk zahlreiche Verbreitungs- und Bildungsprojekte entwickelt (die in verschiedenen Teilen unseres Leitfadens erwähnt werden, mit speziellen Interviews hier und hier). Dies ist der Fall von „Ein Meer von Zentren„, ein wissenschaftliches Outreach-Projekt, das 2024 begann und im September 2025 enden wird. Das Projekt umfasst eine Tour mit 10 Stationen in ebenso vielen italienischen Städten, wobei das Ziel „30×30“ im Mittelpunkt steht.

Worldise wurde außerdem 2022 von der EU-Vertretung in Italien ausgewählt, um das Netzwerk der ‚Blauen Schulen‘ umzusetzen.Europäische Blaue Schulen in Italien. Das Programm ‚Blaue Schulen‘ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und der Unesco mit dem Ziel, bis 2025 Meeresthemen in die Lehrpläne von 194 Ländern aufzunehmen. Schulen können sich zweimal im Jahr bewerben, um „Blaue Schulen“ zu werden und dem Netzwerk beizutreten, entweder indem sie meeresbezogene Themen in den Lehrplan aufnehmen oder indem sie spezielle Projekte starten. Wir weisen auch darauf hin, dass im Rahmen des Horizon Europe BlueLigthS-Projekts derzeit eine spezielle Ausschreibung für Blaue Schulen läuft, deren Frist im September 2025 endet.

Schließlich möchten wir noch eine weitere wichtige Initiative im Bereich der Ausbildung erwähnen, die von Worldrise im Zusammenhang mit den italienischen Meeresschutzgebieten (MPAs) durchgeführt wurde. MPAs gibt es seit 1986, aber sie sind mit einer Reihe von kritischen Managementproblemen konfrontiert, die ihre Wirksamkeit stark einschränken. Einer der kritischsten Aspekte ist das Fehlen spezifischer Schulungen für das Personal, das sich mit dem Management von MPAs beschäftigt. Worldrise hat auf diese Lücke reagiert und das MPA-Campein einwöchiges Training für junge Studenten und Hochschulabsolventen, das sich auf das Management von MPAs konzentriert. Dabei arbeitet Worldrise mit dem Umweltministerium zusammen, um einen institutionellen Trainingskurs zu entwickeln.

Das ‚In the Deep‘ Manifest: Unser Tropfen für den Wandel

Eine der jüngsten Initiativen von Worldrise ist das Nel Profondo‘ Manifest ins Leben gerufen, um den politischen Wandel zu fordern, der notwendig ist, um Italiens Meere dauerhaft und effektiv zu schützen.

Wie in dem Video zum Start der Kampagne, das mit dem Manifest verknüpft ist, betont wird, ist das Mittelmeer ein grundlegender Teil unserer Identität und Italien hat die Verantwortung und die Möglichkeit, eine grundlegende Rolle bei seinem Schutz zu spielen. Die Idee ist, „in die Tiefe zu gehen“, um sich bewusst zu machen, wie sehr das Meer mit dem verbunden ist, was uns umgibt, und wie wichtig es für unser Wohlbefinden ist. Das Manifest verfolgt auch das ’30×30′-Ziel, d.h. bis 2030 eine Quote von 30% der italienischen Meere zu erreichen, die geschützt sind.

Der vollständige Text des Manifests ist auf der Worldrise-Website verfügbar, ebenso wie einspezieller Bereich zum Unterzeichnen. Bis heute haben mehr als 270 Bürger, Organisationen und Unternehmen das Manifest unterzeichnet. Das zeigt, dass der Schutz der Meere ein Querschnittsthema ist, das alle angeht, auch diejenigen, die weit vom Meer entfernt leben. Hier finden Sie eine Präsentation der Initiative, mit Informationen und weiterführenden Links.

Wenn der Schutz der Meere eine kollektive Verantwortung ist, hoffen wir auch, mit diesem ersten ‚Tauchgang‘ einen Beitrag zu den großen Herausforderungen geleistet zu haben, die der Schutz der Meere und Ozeane an uns stellt.

Das Bewusstsein für das Meer als Allgemeingut breitet sich zunehmend aus. Konkrete Verpflichtungen der Europäischen Union und die laufenden Bemühungen zahlreicher Organisationen unterstützen ein neues Bewusstsein.

Mit dem Leitfaden werden wir Sie weiterhin über große und kleine Aktionen informieren, die etwas bewirken können. Denn, wie Worldrise uns daran erinnert, zählt jeder Tropfen!